Neben der individuellen Weiterbildung auf eigene Initiative hat auch die betriebliche Weiterbildung in vielen Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert und ist als Instrument der Personalentwicklung nicht mehr wegzudenken. Das Konzept des Fern- und Onlinestudiums zeigt sich dabei als eine beliebte und geeignete Weiterbildungsform.
In einer jährlichen Online-Befragung des MMB Instituts für Medien- und Kompetenzforschung werden E-Learning-Experten zur zukünftigen Bedeutung von digitalem Lernen in Unternehmen befragt. Gemäß den MMB Trendmonitoren aus den Jahren 2009 bis 2013, in denen die Ergebnisse der Online-Befragungen zusammengefasst werden, wird hybriden Lernarrangements konstant eine zentrale bis herausragende Bedeutung in der betrieblichen Weiterbildung zugeschrieben und als wichtigster Trend für die kommenden Jahre gesehen.
Allerdings unterscheidet sich die Bedeutung von Blended Learning nach der Unternehmensgröße deutlich. In den sich anschließenden zwei Abschnitten soll der Stellenwert von Blended Learning in Großunternehmen von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) abgegrenzt werden.
Großunternehmen
Großunternehmen gelten als Vorreiter in der Benutzung von E-Learning-Bestandteilen in der Personalentwicklung. Nicht selten haben sie selbst entwickelte Weiterbildungsprogramme bis hin zur Corporate University.
Dabei gilt als Ausgangspunkt, dass mit E-Learning eine große Anzahl von Mitarbeitern gleichzeitig geschult werden können. Zudem wurden in Großunternehmen die ersten kombinierten Formen von digitalem Lernen und traditionellen Lehr- und Lernformen entwickelt. Die Mehrzahl der deutschen Großunternehmen setzen Online-Learning zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein. Dabei steht der Vorteil der räumlichen und zeitlichen Flexibilität an erster Stelle.
Kleine und mittlere Unternehmen
Obwohl sich die ökonomischen Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nur wenig von denen in großen Unternehmen unterscheiden, da auch sie auf Marktveränderungen schnell und situativ reagieren müssen, um dem Wettbewerbsdruck standzuhalten, verzeichnen die Weiterbildung insgesamt und das Fern- und Onlinelernen im Besonderen noch einen vergleichsweise geringen Stellenwert.
Dies lässt sich zum einen darauf zurückführen, dass allgemein der betrieblichen Weiterbildung in KMU weniger Aufmerksamkeit zugeschrieben wird als es in Großunternehmen der Fall ist, zumal diese häufiger über keine eigene Personalentwicklungsabteilung verfügen.
In der Regel können KMU nur schwer den finanziellen Aufwand von selbst entwickelten Weiterbildungsmaßnahmen bewältigen. Deshalb bietet es sich an, auf externe Fern- und Onlinestudienanbieter zurückzugreifen.