Der Begriff der Führungskraft lässt sich schwierig auf einen bestimmten Personenkreis festlegen. Mitarbeiter nehmen in Unternehmen zunehmend Führungsaufgaben wahr, ausgelöst durch die Einführung flacher Hierarchieebenen und steigender Projekt- und damit verbundener Teamarbeit, bei der das Delegieren von Kompetenzen und Verantwortung u.a. zu einer Aufgabe des jeweiligen Mitarbeiters wird.
Vor diesem Hintergrund sollte der Begriff Führungskraft weit gefasst werden und daher alle Personen betrachten, die einer Führungsposition zugeordnet sind, in der sie anderen Mitarbeitern gegenüber weisungsberechtigt und zudem -verpflichtet sind. Somit zählen zum Begriff „Führungskraft“ Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, Bereichs- und Abteilungsleiter sowie Projekt- und Gruppenleiter.
Die folgende Tabelle zeigt, dass neue Formen der Arbeitsorganisation wie z.B. die Projektarbeit zusätzlich zu Fachkompetenzen soziale und methodische Kompetenzen von Führungskräften erfordern.
Die Anforderungen an Führungskräfte sind vielfältig und nehmen stetig zu. Zu den bedeutendsten zählen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Mobilität und Flexibilität, Zielstrebigkeit, Entscheidungsstärke, Motivationsfähigkeit sowie Lernbereitschaft und -fähigkeit.